Theodore Dreiser – Sister Carrie
Theodore Dreiser schildert in seinem 1901 erschienenen Debütroman Sister Carrie die Lebensumstände und Probleme der sozialen Unterschicht in Amerika.
Theodore Dreiser schildert in seinem 1901 erschienenen Debütroman Sister Carrie die Lebensumstände und Probleme der sozialen Unterschicht in Amerika.
Die Dämonenprinzen gehören zu den bekanntesten Romanen von Jack Vance und erzählen die Geschichte eines Mannes, der auf einem Rachefeldzug nach Erlösung sucht.
Aldous Huxleys Roman Schöne neue Welt bedarf keiner besonderen Vorstellung, gilt er doch neben George Orwells 1984 als Klassiker der dystopischen Literatur und ist schon seit Jahren Bestandteil des Lehrstoffs an deutschen Schulen.
J.R.R. Tolkiens Der Hobbit gilt als Kinderbuchklassiker und gehört unbestritten zum Kanon der phantastischen Literatur. Doch ist ein Kinderbuch aus dem Jahre 1937 noch zeitgemäß, kann es die heutige Leserschaft noch erreichen?
Auguste Groner ist eine österreichische Autorin, die um die vorletzte Jahrhundertwende herum große literarische Erfolge feierte und vor allem für ihre Kriminalromane bekannt war.
James Tiptree Jr. ist vor allem als Autorin von Kurzgeschichten bekannt, doch sie schrieb 1978 auch den Roman Die Mauern der Welt hoch.
Als sich Jack London 1906 entschloss, mit einem eigenem Schiff die Welt zu bereisen, ahnte er noch nicht, was für Probleme auf ihn zukommen sollten.
Die Macht des Charlatans von Grete De Francesco ist eine überraschend aktuelle Studie über die Geschichte und Methodik des Scharlatanismus vom 15. bis zum 18.Jahrhundert.
V wie Vendetta ist eine Graphic Novel des Zeichners David Lloyd und des Texters Alan Moore, der durch teilweise sogar…
Fritz Leiber gehört zu den Urvätern der phantastischen Literatur und prägt bis heute mit seinen bekannten Helden das Genre.