Djamila
von Tschingis Aitmatow
13.05.2022
- Klassiker
Die 1958 erschienene Erzählung Djamila von Tschingis Aitmatow gehörte in der DDR zur Pflichtlektüre. Louis Aragon bezeichnete diese Geschichte sogar als „die schönste Liebesgeschichte der Welt“. Ob er damit Recht hatte, erfahrt ihr in dieser Rezension.
Der zweite Weltkrieg und seine Folgen
Es ist Sommer und der zweite Weltkrieg tobt unerbittlich. Die Folgen spürt man auch in Kirgistan: Während die meisten Männer an der Front sind, kämpfen ihre Familien um ihr Überleben. Unser Protagonist Said ist noch zu jung, um eingezogen zu werden, und muss stattdessen die Aufgaben der Erwachsenen übernehmen. Gemeinsam mit Djamila, der Frau seines Bruders, transportiert er täglich das im Krieg dringend benötigte Getreide zum Bahnhof. Unterstützung erhalten sie dabei von dem Kriegsinvaliden Danijar.
Davon sind Said und Djamila zunächst wenig begeistert, gilt der Einsiedler Danijar doch als Eigenbrötler und wird in der Dorfgemeinschaft allenfalls gebilligt. Doch nach und nach erkennen die beiden, dass sich hinter seiner Fassade mehr verbirgt. Es kommt, wie es kommen muss und Djamila und Danijar verlieben sich. Und auch Said entdeckt seine beinahe schon vergessene Leidenschaft zum Malen wieder …
In aller Kürze
Was bereits bei Pique Dame galt, gilt natürlich auch hier: Angesichts der Kürze der Erzählung werde ich versuchen, mich inhaltlich auf das Nötigste zu beschränken, um niemanden die Freude an dieser Erzählung zu nehmen. Wie die Liebesgeschichte ausgeht und ob Said als Maler Erfolg hat, möchte ich folglich nicht verraten – das herauszufinden überlasse ich euch.
Keine klassische Liebesgeschichte
Die Vorschusslorbeeren von Louis Aragon, die auch prominent auf dem Buchcover positioniert wurden, schüren natürlich hohe Erwartungen. Doch kann diese Erzählung dem gerecht werden?
Leser, die Liebesgeschichten im „klassischen“ Sinne meiden, kann ich an dieser Stelle schon einmal beruhigen: Um eine solche Geschichte handelt es sich hierbei nicht. Natürlich bekommt die Liebe in ihren verschiedensten Formen gebührend Raum in dieser Erzählung, doch das, was man heutzutage unter einer Liebesgeschichte versteht, findet erst auf den letzten Seiten und dann äußerst subtil statt. Vielmehr schafft es Tschingis Aitmatow, auf knappen hundert Seiten ein breites Spektrum an Themen abzudecken.
Zwischen Alltag und Krieg
Das fängt schon beim Szenario an: Die Geschichte spielt in einem kleinen kirgisischen Aul (Dorf), das der Autor vor unseren Augen lebendig werden lässt. Wir befinden uns mitten auf den Kornfeldern, erleben den Dorfalltag, ächzen unter der drückenden Hitze der Sonne und spüren die Erleichterung, die einem ein See nach getaner Arbeit verschaffen kann. Die jungen Leute schäkern und die Alten schimpfen und freuen sich doch innerlich. Fast scheint es so, als ob es ein ganz normaler Sommer wäre.
Doch das dem nicht so ist, wird uns auf jeder Seite gleichermaßen bewusst. Der zweite Weltkrieg tobt immer noch und hat die meisten Männer fortgerissen. Jede Familie befindet sich in ständiger Ungewissheit um ihre Angehörigen und wartet monatelang auf erlösende Nachrichten. Dass die Frauen und Kinder die harte Feldarbeit alleine verrichten, um das an der Front benötigte Korn zu beschaffen, scheint dabei fast schon nebensächlich zu sein.
Die Welt im Wandel
Doch es ist nicht nur der Krieg, der den Alltag trübt: Der technologische Fortschritt erhält langsam Einzug in das beschauliche Dorfleben. Auch wenn die Alten noch vom Nomadenleben erzählen können und im täglichen Leben die Pferdekutschen dominieren, so erblickt man überall die Vorläufer der Technisierung. Alle scheinen zu spüren, dass eine Epoche vorübergeht und tragen diesen Gedanken mit Wehmut in sich.
Neben diesen lebendigen Schilderungen eines Dorfes, dass sich gesellschaftlichen Umbrüchen und den Gefahren eines Krieges gegenübersieht, begeistern vor allem Aitmatows Charaktere. Nicht zuletzt die vielen liebevoll ausgestalteten Nebenfiguren werden dank geschickt eingebauter Hintergrundgeschichten lebendig und füllen das Dorf mit Leben.
Protagonisten, die ans Herz wachsen
Das ist natürlich bei den Hauptcharakteren dieser Erzählung nicht anders. Unseren Erzähler Said schließen wir schon von Anfang an ins Herz. Schnell wird klar, dass es ihn die Umstände aus seiner Kindheit herausgerissen haben. An Schule ist in solchen Zeiten natürlich nicht zu denken und so verrichtet er visionslos, wenn auch nicht ohne Stolz, seine Arbeit.
Beinahe scheint es so, als ob er sämtliche Gedanken und Träume über seine Zukunft über Bord geworfen hat, schließlich kreisen seine Gedanken ausschließlich um seinen Arbeitsalltag und die Vergangenheit. Erst eine denkwürdige Szene mit Danijar reißt ihn aus seiner Lethargie, befreit ihn von den Schrecken des Krieges und lässt ihn erkennen, dass so viel mehr in ihm steckt. Allein diese Wandlung als Leser mitzuerleben macht diese Erzählung zu einer lohnenswerten Erfahrung.
Das Liebespaar steht nicht im Mittelpunkt
Danijar selbst erhält viel weniger Raum. Natürlich ist er ein integraler Bestandteil der Erzählung und bekommt die entsprechende Aufmerksamkeit. Allerdings dient er mehr als Katalysator für die verschiedenen vom Autor angesprochenen Themen, denn als eigenständige Figur. Wir erfahren zwar einiges zu seinem Hintergrund, aber er selbst als eigenständige Figur findet in der Erzählung einfach nicht statt.
Das gleiche lässt sich im Grunde auch über die titelgebende Protagonistin Djamila sagen. Sie ist eine wirklich liebenswerte und starke Frauenfigur, die jederzeit die Sympathien der Leserschaft auf ihrer Seite weiß. Aber obwohl sie deutlich präsenter ist als Danijar, bleibt auch sie letzten Endes hinter Said zurück. Das ist natürlich auch ein wenig dem Umstand geschuldet, dass die Geschichte ausschließlich aus dessen Perspektive erzählt wird.
Das ausgerechnet das Liebespaar nicht im Mittelpunkt einer Liebesgeschichte steht, schadet der Erzählung allerdings nicht. Beide Figuren sind liebevoll ausgestaltet und ihr Handlungsstrang stellt einen schönen Kontrast zum sorgenreichen Alltag dar. Allerdings hat Aitmatow seinen Fokus ganz klar auf Said und die gesellschaftlichen Veränderungen gelegt und die Geschichte von Danijar und Djamila ist nur ein kleiner – wenn auch wichtiger – Teil davon.
Tschingis Aitmatow als Meister seines Faches
Handwerklich gehört Tschingis Aitmatow zu den ganz Großen. Es gehört schon viel Können dazu, auf so wenigen Seiten so viele verschiedene Themen anzusprechen, ohne jemals durch die Handlung zu hetzen. Er nimmt sich viel Zeit, um seine Erzählung in aller Ruhe aufzubauen und braucht weder künstlich aufgeladene Spannungsbögen noch dramatischen Wendungen, um den Leser bei Laune zu halten. Immer wieder musste ich mich vergewissern, dass es sich hierbei wirklich um eine Novelle und um keinen Roman handelt. Dass die Geschichte wirklich nur so kurz ist, merkt man beim Lesen nämlich gar nicht. Das ist ganz großes erzählerisches Kino.
Die schönste Liebesgeschichte der Welt?
Ist Djamila nun die schönste Liebesgeschichte der Welt? Vermutlich nicht – dafür liegt der Fokus eindeutig woanders – aber in jedem Fall ist sie eine der schönsten Liebeserklärungen der Welt. Eine Liebeserklärung an das Leben, die Liebe an sich, an das einfache Leben und die wichtige Botschaft, dass auch in schwierigen Zeiten Glück zu finden ist.
Ein weiteres illustriertes Lieblingsbuch
Aufmerksame Leser werden bereits festgestellt haben, dass ich mich in die von Kat Menschik illustrierte Lieblingsbücher Reihe verliebt habe. Das Format, die liebevolle individuelle Gestaltung und nicht zuletzt die Illustrationen machen jedes Buch zu einem kleinen Kunstwerk, dass jeden bibliophilen Leser einfach nur begeistern wird.
Mit Djamila ist bereits der zwölfte Band dieser Reihe erschienen und auch dieser reiht sich nahtlos an die bisherigen Bände ein. Das fängt beim schlichten, aber absolut passenden Cover an, setzt sich in der Farbpalette fort und endet nicht zuletzt mit den herausragenden Illustrationen von Kat Menschik. Ihre Bilder fangen die Bewohner, die Umgebung und Alltagsgegenstände ein und bereichern somit sowohl aufgrund der Motivwahl, als auch aufgrund der Farbpalette die Erzählung ungemein.
Darüber hinaus müssen wir auch auf keine Fadenheftung verzichten, wohl aber auf ein Leseband – angesichts der Kürze der Erzählung ist dies zwar vertretbar, aber immer bedauerlich. Die Übersetzung stammt von Gisela Drohla und hat schon einige Jahre auf dem Buckel (1962), ist aber so gelungen, dass es keiner Neuübersetzung bedarf.
Illustriert von Kat Menschik
Pro/Contra
Pro
- liebevoll ausgearbeitete Protagonisten und Nebenfiguren
- Aitmatow braucht weder Spannungsbögen noch Action, um den Leser bei Laune zu halten
- die bislang schönsten Illustrationen von Kat Menschik
Contra
- –
Fazit
Vielleicht ist Djamila nicht die schönste Liebesgeschichte der Welt, aber sie ist eine der schönsten Liebeserklärungen an das Leben und die Liebe. Ganz großes Kino!
autor: Tschingis Aitmatow
Titel: Djamila
Seiten: 112
Erscheinungsdatum: 1958
Verlag: Galiani Verlag
ISBN: 9783869712536
übersetzerin: Gisela Drohla
illustratorin: Kat Menschik
Reihe: Illustrierte Lieblingsbücher (12)
Hallo Eugen,
Schön, dass für die illustrierte Ausgabe des Galiani Verlags auch die Übersetzung von Gisela Drohla verwendet wurde. Es gibt bekanntlich zwei Übersetzungen der Geschichte, die andere stammt von Hartmut Herboth, der für den Unionsverlag übersetzt hat. Natürlich ist das immer Geschmacksache, aber mir persönlich gefällt die Übertragung von Gisela Drohla auch besser, weil sie mir einfach mehr Wärme ausstrahlt, was für diese Liebesgeschichte sehr passt.
Ich glaube in dieser von Louis Aragon betitelten schönsten Liebesgeschichte der Welt noch eine andere Dimension der Liebe zu erkennen als jene der persönlichen Liebe zwischen zwei Verliebten – nämlich das Verliebtsein in das Leben selbst. Dies wird mit Danijars nächtlichen Gesängen in der Steppe wunderschön zum Ausdruck gebracht, dies öffnet dem Ich-Erzähler Said eine wundersame Dimension des Lebens, ohne dass er sich dessen bewusst ist. Vielleicht spricht Aragon auf diese universelle Liebe an, wenn er die Geschichte als schönste Liebesgeschichte der Welt versteht. Wer weiss?
Dshamilja ist in der Tat eine der schönsten Liebeserklärungen an das Leben und an die Liebe selbst.
Herzliche Grüsse
Michael
Hallo Michael,
Auch dir danke ich zunächst für deinen Kommentar! Die Übersetzung von Hartmut Herboth habe ich bislang noch nicht in den Händen gehabt und sehe nach der gelungenen Arbeit von Gisela Drohla auch keinen Grund dazu – allerdings gibt es einige Stimmen, die ihn näher am Original sehen. Wer in der Sache recht hat, kann ich mangels Fach- und Sprachkenntnisse leider nicht beurteilen.
Auch ohne das berühmte Vorwort von Louis Aragon gelesen zu haben, stimme ich dir zu – es würde mich schon sehr wundern, wenn er damit alleine die Ebene zwischen Danijar und Djamila ansprechen würde.
Liebe Grüße,
Eugen
Hallo Eugen,
Aitmatow hat es in der Tat wunderbar verstanden, mit nur wenig Aufwand den kirgisischen Sommer des Jahres 1943, die dortige Landschaft, die Getreideernte, die familiären Bindungen und den Arbeitsalltag in der Kolchose zu schildern. Und das alles in einer schönen bildhaften Sprache. Man riecht förmlich den Duft der Steppe und spürt den Wind in den Bäumen. Diese Schönheit ist in der Geschichte als Lebensgefühl ebenso wichtig, wie jeder der Protagonisten und die angehende Liebesgeschichte.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass für heutige vor allem junge Leser/innen diese zum Teil andere Art des Lebensinhalts fremd wirkt und sie mit der Erzählung hie und da Schwierigkeiten haben dürften. Und sich ihnen daher der eigentliche Zauber der Geschichte nicht ganz erschließt. Ein hilfreicher Ansatz könnte in der Tat hier sein, nicht die so gerühmte (angehende) Liebesgeschichte ausschließlich in den Vordergrund zu rücken sondern auf die – so heute nicht mehr existierende – Gesellschaft im Umbruch zu blicken. Die ideologische Moral hat sich (größtenteils) überlebt.
Ich habe Aitmatows Erzählung immer wieder gerne gelesen – über Jahrzehnte hinweg. Auch meine früheren Ausgaben der Bibliothek Suhrkamp und der Insel-Bücherei sind in der hervorragenden Übersetzung von Gisela Drohla.
Aber was man im Buch nicht erfährt: Ob und wie die beiden „Liebenden“ Dshamilja und Danijar ihre Liebe nach dem Weggehen im dann kommenden Alltag leben konnten. Eine Liebe dann auch gemeinsam in der Realität zu leben, ist für mich durchaus ein wichtiger Aspekt. Daher gehe ich mit der Aussage Louis Aragons „Die schönste Liebesgeschichte der Welt“ nicht ganz konform (und für mich mittlerweile eher ein Marketing-Aspekt). Was wäre, wenn die Geschichte weitergeschrieben worden wäre…aber vielleicht wäre dann der Zauber dieser Geschichte verloren gegangen.
Hallo Jean Fritz,
Vielen Dank für deine ausführlichen Gedanken. Im Grunde gilt für mich hier das Gleiche wie bei dem Kommentar von Michael Mittelhaus – in vielen Punkten kann ich dir einfach nur zustimmen, sodass meine Antwort erheblich kürzer als dein Beitrag ausfällt.
Ich bin tatsächlich sogar sehr froh, dass der Alltag der beiden Liebenden nicht geschildert wurde. Aitmatow hätte sicherlich die richtigen Worte gefunden, aber in meinen Augen ist diese Erzählung gerade deswegen so stark, weil sie nur einen sehr kurzen Zeitraum einfängt.
Mir würde spontan auch keine Liebesgeschichte einfallen, in der der Alltag der Liebenden wirklich ausführlich geschildert wird – auch wenn ich dir hinsichtlich der Bedeutung dieses Aspekts zustimme. In der Regel enden solche Geschichten ja recht abrupt oder beginnen erst im Alltag und nutzen ihn als Aufhänger für weitere Probleme – aber um Liebesgeschichten handelt es sich dann für gewöhnlich nicht mehr.
Hallo Eugen,
schön, dass Du Dshamilja herausgesucht hast, für mich tatsächlich die schönste Liebesgeschichte der Welt. Denn gerade wie Aitmatow sie erzählt, ist es eine Liebesgeschichte, denn die Liebe der beiden überwindet unglaubliche Hindernisse, ist unglaublich stark. Aitmatow selbst betont in einem Vorwort zur Dshamilja Ausgabe aus 1987 im Zürcher Unionsverlag: »… diese unschuldige Erzählung über die reine Liebe aus den Zeiten des 2. Weltkrieges«; S. 7
Man muss auch noch bedenken, dass Dsamiljas Entscheidung, sich in einen anderen Mann zu verlieben, obwohl ihr eigener an der Front kämpft, in der sowjetischen Nachkriegsliteratur ein Tabubruch war! Einen sowjetischen Fronthelden schnöde zu verlassen, war offiziell verpönt, Aitmatow schreibt es trotzdem.
Im Unionsverlag sind viele andere Bücher Aitmatows erhältlich, darunter das ebenso wunderbare »Du meine Pappel im roten Kopftuch«.
Die Schilderung des Lebens im kirgischen Ail unter Kriegsbedingungen sind Aitmatow ja sicher auch deswegen so gut gelungen, weil er selbst Kirgise war.
Und noch ein Wort zur Schreibweise; Da die deutschen Ausgaben i.A. nach den russischen Übersetzungen und nicht nach den kirgisischen Originalen erstellt werden, halte ich die Transskription als »Dshamilja« für angemessener als »Djamila«.
Ob nun nur »…ila« oder »….ilja« am Ende, nun da sind sich nicht einmal die Ausgaben einig, die auf der Übersetzung von Hartmuth Herboth beruhen. Bei ihm heißt es aber beständig »Ail« und nicht »Aul«; aber das mehr am Rande.
Hallo Michael,
Danke für deine erhellenden Ausführungen, da kann ich dir oftmals nur zustimmen – entschuldige daher die kurze Antwort.
Die Galiani Ausgabe wurde tatsächlich nach einer russischen Ausgabe übersetzt – das habe ich bislang gar nicht bedacht. Aber ich vermute auch, dass „Djamila“ auch einfacher zu vermarkten ist als die sperrige Schreibweise „Dshamilja“.
Danke auch für den Tipp, das von dir angesprochene Buch scheint ja in eine ähnliche Richtung zu gehen – ich habe es direkt meiner nicht enden wollenden Wunschliste hinzugefügt 🙂
Oh, es gibt eine illustrierte Version ❤ Ich habe eine ältere (ungelesene) Taschenbuchausgabe und vielleicht switche ich direkt zu dieser neuen mit den wundervollen Bildern von Kat Menschik. Herzlichen Dank für diesen Tipp, den ich beim Stöbern hier auf deinem schönen Blog entdeckt habe 🙂
Liebe Grüße
Sandra
Vielen Dank Sandra,
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Djamila bei dir nicht mehr lange ungelesen bleiben wird, wenn du diese Ausgabe dein Eigen nennen kannst. Kat Menschik gehört nicht ohne Grund zur obersten Illustratoren-Riege, aber mit diesem Band hat sie sich echt übertroffen!
Aber auch so ist die Geschichte ziemlich lesenswert 😉
Liebe Grüße,
Eugen