Honore de Balzac – Eugenie Grandet / Die Muse der Provinz
Honore de Balzac gehört neben Gustave Flaubert und Stendhal zu den berühmtesten Vertretern des französischen Realismus und kann auf ein…
Honore de Balzac gehört neben Gustave Flaubert und Stendhal zu den berühmtesten Vertretern des französischen Realismus und kann auf ein…
Rot und Schwarz erschien 1831 als zweites und vielleicht bekanntestes Werk des vielseitig begabten Schriftstellers Henry Beyle (Stendhal).
Anton Cechov (auch Tschechow) gilt als Meister der Kurzgeschichte, steht hierzulande aber im Schatten seiner berühmten Kollegen Tolstoi und Dostojewski….
Ein Leben von Guy de Maupassant ist – trotz großer schriftstellerischer Begabung – das lebensverneinende Werk eines Pessimisten.
Mehr als 20 Jahre nach Anna Karenina erschien 1899/1900 Lew Tolstois dritter und letzter großer Roman und sorgte für internationales…
In seinem autobiographische Roman Aufzeichnungen aus einem toten Haus verarbeitet Fjodor Dostojewski seine Jahre in Zwangshaft.
Bevor Arthur Conan Doyle mit Sherlock Holmes Geschichten berühmt wurde, verfasste er den Reisebericht Heute dreimal ins Polarmeer gefallen.
Nur ein Jahr nach Moby Dick veröffentlichte Hermann Melville mit Pierre oder Die Doppeldeutigkeiten seinen wohl umstrittensten Roman.
Alessandro Manzonis Die Brautleute (früher auch Die Verlobten) gilt als einer der berühmtesten und auch wichtigsten Romane Italiens.
Iwan Gontscharows Roman Oblomow katapultierte ihn mit einem Schlag in die Riege der ganz großen russischen Autoren und prägte das Bild des Prokrastinierens.