Iwan Gontscharow – Eine gewöhnliche Geschichte
1847 veröffentliche Iwan Gontscharow mit Eine gewöhnliche Geschichte ein aufsehenerregendes und allseits beachtetes Romandebüt. Doch haben die damaligen Lobpreisungen auch heute noch ihre Berechtigung?
1847 veröffentliche Iwan Gontscharow mit Eine gewöhnliche Geschichte ein aufsehenerregendes und allseits beachtetes Romandebüt. Doch haben die damaligen Lobpreisungen auch heute noch ihre Berechtigung?
Mit Billy Budd: Die großen Erzählungen liegt eine Sammlung mit den bekanntesten Kurzwerken von Herman Melville vor. Wie schlägt sich der Meister der Ausschmückungen in Kurzform?
Die aktuellen Frühjahrsprogramme neigen sich langsam ihrem Ende entgegen und die meisten Verlage beginnen damit, ihr Herbstprogramm vorzustellen. Damit ist es auch wieder an der Zeit, euch eine (höchst subjektive) Klassikervorschau zu präsentieren.
Die drei Geschichten ist eine von Gustave Flaubert selbst zusammengestellte Sammlung von Kurzgeschichten und erschien 1877 als letzte von ihm selbst autorisierte Veröffentlichung vor seinem Tod im Jahre 1880.
Während sich das Jahr langsam dem Ende entgegen neigt, veröffentlichen die meisten Verlage in diesen Tagen ihre Vorschauen zum Frühjahrsprogramm 2022.
Eine aktuelle Klassikervorschau für das Frühjahr 2023 findet ihr ab sofort hier. Der Sommer nähert sich dem Ende und dies möchte ich dazu nutzen, euch meine persönliche Vorschau für die…
Rot und Schwarz erschien 1831 als zweites und vielleicht bekanntestes Werk des vielseitig begabten Schriftstellers Henry Beyle (Stendhal).
Mehr als 20 Jahre nach Anna Karenina erschien 1899/1900 Lew Tolstois dritter und letzter großer Roman und sorgte für internationales Aufsehen. Dennoch steht Auferstehung noch bis zum heutigen Tag zu…
In seinem autobiographische Roman Aufzeichnungen aus einem toten Haus verarbeitet Fjodor Dostojewski seine Jahre in Zwangshaft.
Nur ein Jahr nach Moby Dick veröffentlichte Hermann Melville mit Pierre oder Die Doppeldeutigkeiten seinen wohl umstrittensten Roman.