Robert Asprin – Ein Dämon zu viel
Ein Dämon zu viel stellt den Auftaktband der humorvollen Dämonen-Reihe (Myth Adventures) von Robert Asprin dar. Wie gelingt der Einstieg in die diesen Klassiker der humorvollen Fantasy?
Ein Dämon zu viel stellt den Auftaktband der humorvollen Dämonen-Reihe (Myth Adventures) von Robert Asprin dar. Wie gelingt der Einstieg in die diesen Klassiker der humorvollen Fantasy?
Paris: Ein Fest fürs Leben (A Moveable Feast) ist das letzte Werk, an dem Ernest Hemingway vor seinem Selbstmord im Jahre 1961 gearbeitet hat und in dem er seinen Aufenthalt…
Nach dem überaus unterhaltsamen dritten Teil war es nur eine Frage der Zeit, bis ich mit Ein Dämon kommt selten allein zum nächsten Band der Dämonen-Reihe von Robert Asprin greifen…
Erich Maria Remarques 1929 erschienener Roman Im Westen nichts Neues zählt unbestritten zu den bekanntesten und wichtigsten Anti-Kriegsgeschichten aller Zeiten. Doch was ist die Ursache für die bis heute anhaltende…
O. Henry ist im englischsprachigen Raum als Meister der Kurzgeschichte bekannt, hierzulande ist er hingegen weitestgehend in Vergessenheit geraten. Kann die neu erschienene Sammlung Die besten Geschichten daran etwas ändern?
Der zerstreute Zeitreisende versammelt achtzehn bislang unveröffentlichte Kurzgeschichten aus dem Frühwerk des berühmten phantastischen Schriftstellers Terry Pratchett. Doch können diese Geschichten mit seinen späteren Meisterwerken mithalten?
Tania Blixen (eigentlich Karen Blixen) veröffentlichte 1950 mit Babettes Gastmahl eine kurze Erzählung, die sich dem Namen nach um kulinarische Freuden dreht. Ob dies tatsächlich der Fall ist, erfahrt ihr…
Mit Mrs. Dalloway veröffentlichte Virginia Woolf 1925 ihr wohl bekanntestes Prosa-Werk. Doch kann der Roman gut 100 Jahre nach seinem Erscheinen immer noch überzeugen?
Der makedonische Offizier von Andrej Platonow ist zwar nur ein Romanfragment, darf aber in seiner Bedeutung – gerade in der heutigen Zeit – nicht unterschätzt werden.
Franz Kafka zählt ohne Frage zu den bekanntesten deutschsprachigen Schriftstellern. Mit Ein Landarzt erschien 1920 seine zweite und zu Lebzeiten wenig beachtete Kurzgeschichtensammlung.