Arthur Conan Doyle – Sherlock Holmes: Die Abenteuer
Nach dem gelungenen ersten Sammelband war es nur eine Frage der Zeit, bis ich mich wieder ins London des 19. Jahrhunderts stürzte. Die Abenteuer setzt dabei chronologisch die Abenteuer des…
Nach dem gelungenen ersten Sammelband war es nur eine Frage der Zeit, bis ich mich wieder ins London des 19. Jahrhunderts stürzte. Die Abenteuer setzt dabei chronologisch die Abenteuer des…
Mit Mrs. Dalloway veröffentlichte Virginia Woolf 1925 ihr wohl bekanntestes Prosa-Werk. Doch kann der Roman gut 100 Jahre nach seinem Erscheinen immer noch überzeugen?
Die Stadt der Dolche ist der erste Teil der Romanfassung des erfolgreichen BBC-Podcasts Tumanbay. Doch kann die Geschichte auf dem Papier ebenso überzeugen wie die Vorlage?
D. H. Lawrence 1926 veröffentlichte Erzählung Der Mann, der Inseln liebte lockt mit einem Szenario, das sich in der Literatur traditionell großer Beliebtheit erfreut: der Abkehr von der Gesellschaft. Ob die Erzählung ihre Versprechungen erfüllt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes und Dr. Watson gehören wohl zu den bekanntesten Romanfiguren der Literaturgeschichte und bedürfen wohl keiner weiteren Vorstellung. Wie sich das Duo in der heutigen Zeit…
Susan Hill dürfte den meisten Menschen als Autorin der Kurzgeschichte Die Frau in Schwarz bekannt sein. 2008 erschien ihre Novelle Stummes Echo (The Beacon) und behandelt Themen wie Familie und die Glaubwürdigkeit von Erinnerungen.
Aldous Huxleys Roman Schöne neue Welt bedarf keiner besonderen Vorstellung, gilt er doch neben George Orwells 1984 als Klassiker der dystopischen Literatur und ist schon seit Jahren Bestandteil des Lehrstoffs an deutschen Schulen.
J.R.R. Tolkiens Der Hobbit gilt als Kinderbuchklassiker und gehört unbestritten zum Kanon der phantastischen Literatur. Doch ist ein Kinderbuch aus dem Jahre 1937 noch zeitgemäß, kann es die heutige Leserschaft noch erreichen?
Der Niemand von der Narcissus ist kein Abenteuerroman, sondern ein Denkmal für die einfachen Seeleute, die sich ihre Würde und Menschlichkeit bewahrt haben.
Das Zimmer im fliegenden Drachen ist eine Novelle des in Deutschland vernachlässigten Schriftstellers Sheridan Le Fanu und steht in der Tradition des viktorianischen Schauerromans.