Walter Moers – Der Schrecksenmeister
Der Schrecksenmeister von Walter Moers verspricht deutsche Klassiker, gutes Essen und Märchen zu einem großen Ganzen zu verbinden. Geht das gut?
Der Schrecksenmeister von Walter Moers verspricht deutsche Klassiker, gutes Essen und Märchen zu einem großen Ganzen zu verbinden. Geht das gut?
Mit Das Labyrinth liegt bereits das vierte Werk des schwedischen Erfolgsautors Simon Stalenhag vor, dass wie seine Vorgänger irgendwo zwischen Kunst und Literatur anzusiedeln ist. Kann er das hohe Niveau…
Ganz gewöhnliche Monster (Ordinary Monsters) von J.M. Miro erinnert auf den ersten Blick an eine Mischung aus X-Men und Charles Dickens. Doch kann dieser ungewöhnliche Ansatz überzeugen?
Mit Die Scherben der Erde liegt der erste Band der Architekten-Trilogie (The Final Architects) des bekannten britischen Autors Adrian Tchaikovsky vor. Kann er mit diesem Roman dem Science-Fiction Genre etwas…
Daniel Grays Seite an Seite stellt eine kurze Sammlung von Essays dar, die sich mit verschiedensten Aspekten des Lesens auseinandersetzten.
In dem Science-Fiction Roman Mickey 7: Der letzte Klon von Edward Ashton möchte sich ein Wegwerf-Klon nicht mehr mit seinem Schicksal abfinden. Schafft er es, sich von seinen Fesseln zu…
Mit Der vergiftete Thron erwartet uns der (vorläufige) Abschluss der Tumanbay-Saga. Gelingt es Walker Dryden, die vielen Handlungsfäden in einem Band abzuschließen?
Die Stadt der Dolche ist der erste Teil der Romanfassung des erfolgreichen BBC-Podcasts Tumanbay. Doch kann die Geschichte auf dem Papier ebenso überzeugen wie die Vorlage?
Tales from the Loop ist das 2014 erschienene Erstlingswerk des schwedischen Künstlers Simon Stalenhag und schildert eine normale Kindheit in einer ganz und gar nicht normalen Welt.
Susan Hill dürfte den meisten Menschen als Autorin der Kurzgeschichte Die Frau in Schwarz bekannt sein. 2008 erschien ihre Novelle Stummes Echo (The Beacon) und behandelt Themen wie Familie und die Glaubwürdigkeit von Erinnerungen.